Tattoo

Henna Tattoo – eine Alternative zum „echten“?

Geschrieben von Jürgen

Viele die sich für Tattoos interessieren, schreckt der ‚lebenslang‘ Teil. Ein Henna Tattoo ist für manche dann eine Alternative, mal eben so zum ausprobieren. Oder der gemütliche Urlaubstag am Strand, auch hier werden einem laufend Henna Tattoos angeboten. Doch dieses „Tattoo“ ist nicht einfach nur eine kurzfristige Verzierung, die nach wenigen Wochen verschwunden ist – der Spass kann durchaus auch richtig gefährlich werden.

Was ist Henna?

Die Henna Farbe wird aus den getrockneten Blättern des Henna Strauchs gewonnen, die zu einem Pulver zerrieben werden. Der Hennastrauch  kommt aus dem orientalischen und afrikanischen Raum. Stars wie Madonna haben das Henna Tattoo auch in unseren Breitengraden populär gemacht.

Wie wird ein Henna Tattoo gemacht?

Aus dem Pulver der Blätter wird eine Paste hergestellt (oder fertig gekauft), die dann mit einem Pinsel auf die Haut aufgetragen wird. Henna selbst ist nicht färbend – es geht mit der Haut eine chemische Verbindung ein, die sich dann in dem typischen rotbraun Ton bemerkbar macht. Dieser Vorgang (dass die Haut die Farbe annimmt) dauert in etwa acht Stunden.

Wie lange hält ein Henna Tattoo?

Das hängt von mehreren Faktoren ab – nämlich der Körperstelle, auf der das Tattoo aufgetragen wurde und natürlich auch wie oft man sich wäscht, die Haut scheuert, … Als Faustregel gilt, zwischen ein paar Tagen und max. sechs Wochen.

Hat ein Henna Tattoo auch Risiken?

AllergieJetzt kommen wir zum springenden Punkt: Ja, Henna Tattoos bergen erhebliche Risiken. In Deutschland gibt es keine zugelassene Henna Farbe für die Haut! Legal ist hierzulande der Farbstoff nur in Haarfärbemittel.

Das Problem ist nicht die Henna Farbe an sich, sondern die Zusatzstoffe. Viele möchten ihr Tattoo in schwarz, das wird durch die Beimengung von PPD erreicht. Dieser Stoff kann schwere Allergien auslösen und zu schweren Haut- und Leberschäden führen, die nicht mehr heilbar sind! Bis zum ersten Auftreten von Symptomen vergehen ungefähr 14 Tage.

Wenn der Körper einmal mit einer Allergie auf diesen Stoff reagiert hat, wird er es in Zukunft schneller und heftiger tun. PPD ist aber auch in vielen Stoffen unseres täglichen Bedarfs enhalten – dunkle Stoffe und Lederwaren (Stiefel, Handschuhe, Geldtaschen, Druckerschwärze, Fahrradgriffe, dunkle Strumpfhosen, …) beispielsweise.

Nach einer sogenannten Sensibilisierung des Körpers wird er als in Zukunft auch nicht nur auf Henna Tattoos reagieren sondern auch auf die genannten Dinge! Auch bestimmte Berufe wie Frisör, Berufe die mit Lederware zu tun haben oder Chemiearbeiter können dann nicht mehr ausgeübt werden.

Die betroffenen Hautstellen müssen zum Teil chirurgisch entfernt werden!

Fazit

Wenn es unbedingt ein Henna Tattoo sein muss, dann Finger weg von schwarzen Farben! Echtes Henna ist rotbraun bis orange. Echtes Henna braucht auch 8 Stunden, bis es seine Muster auf der Haut hinterlässt – geht es schneller sind wieder Zusatzstoffe dabei.

Grundsätzlich lautet meine Empfehlung – Finger weg, der vermeintlich kurze Spaß kann dir ein Leben lang Probleme bereiten!

Bildquelle:
© soup studio – Fotolia.com

Über den Autor

Jürgen

Mein Name ist Jürgen und ich schreibe hier auf style-revolution.net vor allem über die Themen Tattoo, Gothic und Rock. Musik hat eine sehr grosse Bedeutung für mich. Du findest mich auch auf Google+

1 Kommentar

  • Ich finde es sehr gut das man auf so etwas aufmerksam macht !
    Wie oft habe ich im Urlaub überlegt mir ein Henna Tattoo malen zu lassen – viel zu oft !
    Es sieht schön aus, es kommt auf die Haut nicht unter die Haut & man kann einfach ausprobieren ob es einem gefällt oder nicht.
    Wie blöd man sein kann – also Danke für die Information !

    Liebe Grüße Gilbert !
    – habe jetzt ein richtiges Tattoo & keine Probleme damit (:

Hinterlass einen Kommentar